Wir freuen uns die Lenkerbande bei Bikes and Rails begrüßen zu dürfen! Genau wie das gesamte Haus dienen auch die Gewerberäume im Erdgeschoss nicht dem Profit, sondern der Etablierung von wirtschaftlichen Alternativen entlang von Solidarität und Nachhaltigkeit.Mit der Lenkerbande haben wir nun eine ideale Partner*in gefunden, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Fahrrad möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.
Im Vorgängerprojekt IntegRADsion hat die Lenkerbande bereits seit 2015 gesellschaftliche Teilhabe durch Mobilität ermöglicht. Menschen mit Fluchterfahrung vermittelt das Team die nötigen Fertigkeiten, um Räder selbst wieder herzurichten, und ermöglicht ihnen damit den Zugang zu nachhaltiger Mobilität. An drei Standorten in Wien betreut die Lenkerbande Fahrrad-Selbsthilfewerkstätten, wo besonders auch jene Menschen willkommen sind, die sich anderswo eine Reparatur nicht leisten können.
Im Erdgeschoss von Bikes and Rails richtet die Lenkerbande nun ihre erste reguläre Fahrradwerkstatt ein. Für Menschen, die zu fairen Bedingungen ihr Rad reparieren lassen und damit das soziale Engagement der Lenkerbande unterstützen wollen, und als Grätzel-Treffpunkt für alle, denen das Radfahren am Herzen liegt.
Aber lest selbst, was die Lenkerbande schreibt:
Jetzt ist es offiziell: Wir ziehen ins Erdgeschoss von Bikes and Rails!
Für uns ist das Fahrrad mehr als ein Fortbewegungsmittel: Wir nutzen es dazu, Menschen zu verbinden, selbstbestimmte Teilhabe zu ermöglichen und ungenutzte Ressourcen wieder mit neuem Leben auszustatten.
Als Lenkerbande wollen wir mehr als eine Fahrradwerkstatt sein. Wir wollen unsere Arbeit entlang des Bedarfs unserer Nachbarschaft gestalten und uns auch an den Bedürfnissen von ärmeren Menschen orientieren, statt bloß an den Vorstellungen des Marktes.
Bei Bikes and Rails wollen wir unsere bisherigen, kostenlosen Angebote um einen Standort erweitern, an dem man unsere fairen Dienstleistungen auch entlohnen und damit unsere sozialen Aktivitäten unterstützen kann. Das gibt uns erstmals die Möglichkeit auch Menschen zu erreichen, die sich nicht selbst um ihr Rad kümmern können, und es zu uns zum Service geben möchten.Mit unserer Lenkerbande Radwerkstatt möchten wir noch mehr Menschen für das Radfahren begeistern. Gleichzeitig schaffen wir damit eine weitere Plattform, um wertvolle Räder vor der Schrottpresse zu bewahren, und auf vielen Ebenen zwischen Fahrrädern und Menschen zu vermitteln. Wir werden uns bemühen, mit einer Auswahl an Neu- und Gebrauchtteilen, sowie einigen erneuerten Gebrauchträdern eine gute Nahversorgung im Viertel zu gewährleisten.
Ein Schwerpunkt wird aber auch an diesem Standort unser buntes Angebot zum Selbermachen und Selberschrauben sein. Geplant sind Workshops, mobile Fahrradchecks, Flohmärkte, Selbsthilfestation, Lastenradverleih und vieles mehr. Die vielen positiven Erfahrungen der letzten Jahre werden in unser neues Zuhause einfließen, denn es ist uns ein großes Anliegen, den ökologischen und sozialen Prinzipien unserer bisherigen Tätigkeiten treu zu bleiben.
Komm vorbei und gestalte mit – dein Fahrrad, deine Fahrradwerkstatt, deine Stadt!
Auf bald,
Eure Lenkerbande
Wir warten schon seit Wochen auf den endgültigen Termin. Jetzt haben wir ein Datum für die Schlüsselübergabe. Noch im Frühjahr ziehen wir ein! Nach gut fünf Jahren Planung und tausenden Stunden Arbeit, Freuden, Schrecken, Tränen, Lachen und vielem mehr starten wir in die nächstes Phase unseres solidarischen Modellprojekts für das gute Leben für alle im habiTAT Mietshäuser Syndikat. Aus der Idee, die vor fünf Jahren entstand, wird an diesem Tag ein neues Hausprojekt.
Wir sind alle schrecklich gespannt und fleißig dabei Wohnungen zu planen, auszumisten und Ideen für unsere Zeit im Haus zu sammeln. Vielen Dank an alle Menschen, die dies gemeinsam mit uns ermöglicht haben!
Nach der Filmpremiere beim Architektur.Film.Sommer im Architekturzentrum Wien (AzW) mit mehreren hundert Zuschauer*innen könnt ihr unsere Kurzdoku jetzt auch von zu Hause aus sehen. Im Film der Video-Gruppe RPL „Bikes and Rails – Solidarität schafft Raum“ erklären wir unser Motto: Ökologisch, Solidarisch,. Unerkäuflich! – Viel Spaß beim schauen!
Falls ihr den Film noch in Kino-Atmosphäre an sehen wollt, schaut doch im Filmcasino vorbei, im Rahmen des Urbanize 2019 wird dort die Kurzfilmreihe Wiener Wohngeschichten – von oben und unten gezeigt. weitere Infos
Dank Eurer Hilfe wird die Bloch Bauer-Promenade, an der alle Häuser im Sonnwendviertel-Ost liegen, jetzt doch eine Fußgänger*innenzone!
Über 500 Unterschriften von direkten Anrainer*innen und über 1000 Unterschriften im Netz haben wir gemeinsam mit unseren zukünftigen Nachbar*innen gesammelt und viele von Euch haben uns dabei unterstützt. Wir wollten verhindern, dass die Bloch-Bauer-Promenade als Wohnstraße verordnet wird, statt der im ursprünglichen Mobilitätskonzept vorgesehenen Fußgänger*innenzone.
Mit Erfolg! Beim Zusammentreffen zwischen Bezirksvertreter Marcus Franz, und den AnreinerInnen (2. Juli 2019), wurden die Unterschriften übergeben und gemeinsam vereinbart, die Bloch-Bauer-Promenade wie ursprünglich geplant als Fußgänger*innenzone umzusetzen. Gegen Ende des Sommers soll der Verkehrsausschuss wieder tagen und dann wie vereinbart die Fußgänger*innenzone mit Benutzungsrecht für Radfahrer*innen verordnen.
Großes Danke an alle Unterstützer*innen und an die Bezirkspolitiker*innen die uns Unterstützt haben und ein offenes Ohr gegenüber den Anliegen der Bewohner*innen haben!
Auch die Bezirkszeitung berichtet über unseren Erfolg:
https://www.meinbezirk.at/favoriten/c-lokales/eine-promenade-als-fussgaengerzone_a3494040
Vom 21.06 bis 23.06 findet die Fair Fair 2019 als Messe für nachhaltigen Konsum des Magazin BIORAMA im ehemaligen Sophienspital in Wien Neubau statt. Neben Bio-Lebensmittel, Eco-Fashion, nachhaltigem Design, Naturkosmetik steht das für Bikes and Rails besonders spannende Thema Mobilität am Programm: Ihr findet die diversesten Fahrradtypen zum Testen und Neues zum Thema Lastentransporte & Fahrradbotendienste.
Als Teil des Rahmenprogramms aus Diskussionen, Exkursionen und Workshops ist Bikes and Rails am Samstag, 22. Juni, ab 12 Uhr mit Infostand vor Ort im ehemaligen Sophienspital in Wien Neubau. Von 15-16 Uhr und 16-17 Uhr stellen wir in 2 Workshops unter dem Titel „Leistbare Miete statt Profite? Ein ganzes Mietshaus bauen ohne Eigenmittel – wie geht das?“ Bikes & Rails und das habiTAT-Modell vor. Kommt vorbei!
Biorama Fair Fair im ehemalig. Sophienspital, Apollogasse 19, 1070 Wien. Eintritt: € 3 (für BIORAMA-Abonnenten kostenlos).
Auf der Baustelle geht es rund. Der Holzteil unseres Hauses wird derzeit errichtet. Das geht unglaublich schnell, die Holzarbeiten im 5 Stock haben schon begonnen.
Am 4. Mai präsentieren wir Bikes and Rails und das habiTat Mietshäuser Syndikat bei einem Vortrag („habiTAT Syndicate: Applied decommodification for the right to housing“) auf der Karl-Polanyi-Konferenz, die vom 1. bis 5. Mai in Wien und Budapest stattfindet!
Die Internationale Karl Polanyi Gesellschaft (IKPS) ist ein Zusammenschluss von engagierten Bürger*innen, Forscher*innen, Aktivist*innen, Journalist*innen und Fachleuten aus verschiedenen Politikbereichen.
Die IKPS hat sich zum Ziel gesetzt, durch theoretische und praktische Erforschung von Alternativen die Wirtschaft wieder in den Dienst der Menschen und eines guten Lebens für alle zu stellen. Ganz im Sinne unseres gemeinwohlorientierten, anti-spekulativen habiTAT-Modells.
Das gesamte Programm: https://bit.ly/2vdjVl5
Infos zur Registrierung: www.karlpolanyisociety.com/2019/02/19/registration-conference2019/
Das Klimabündnis Österreich hat uns mit dem Na-Wo Award ausgezeichnet!
Der Na-Wo Award zeichnet die nachhaltigsten Wohnprojekte in Österreich aus und wird an Projekte verliehen, die leistbares Wohnen mit Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit verbinden. Wir dachten uns das passt genau und haben uns sofort beworben. Unser Haus wird ökologisch als Passivhaus in Holzriegelbauweise errichtet und stellt nachhaltige Mobilität mit Rad und Bahn ins Zentrum. Unser Direktkredit-Modell erlaubt es Menschen ohne finanzielle Hürden selbstverwaltet zu wohnen und das habiTAT-Modell stellt sicher, dass langfristig leistbarer Wohnraum geschaffen und dem Immobilienmarkt für immer entzogen wird.
Wir freuen uns riesig, dass das Klimabündnis, das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk Österreichs, dem weltweit über 1700 Gemeinden in 26 Ländern angehören, uns mit ihrem Na-Wo Award auszeichnet hat! Vielen Dank an das Klimabündnis Österreich!
Am 7. September war es so weit: Baustart! In der Woche haben einige von uns immer mal wieder am Bauplatz vorbeigeschaut. Wir wussten, bald geht es los. Und dann war es soweit. Nach Jahren des Planens, Besprechens und Wartens steht da ein Bagger und hebt die Baugrube aus.
Kurze Zeit später durften wir selber ran und das nicht allein: Zum offiziellen Spatenstich waren alle dabei: das Architekturbüro Reinberg, unser Bauträger die Familienwohnbau, wohnbau:consult, unser Generalunternehmer Stobl Bau – Holzbau und natürlich viele von uns! Es war wunderbar den Start des Projektes mit allen Partnern gemeinsam einzuläuten und alle Menschen, die unser Projekt Wirklichkeit werden lassen an einem Ort zu versammeln: Unserem Haus.
Seit über 25 Jahren gibt es das deutsche Mietshäusersyndikat, seit fast fünf Jahren existiert das habiTAT, seit mehr als drei Jahren arbeiten wir an unserem Hausprojekt und dann wurde im Oktober das Fundament gegossen.
Inzwischen steht der Kran, die ersten Außenwände wachsen in die Höhe und der Keller nimmt langsam Gestalt an.
Schon diese Woche soll das Erdgeschoss gegossen werden. Schon bald gibt es also ein Foto unserer Eingangstür – oder genauer des Durchgangs im Beton. Vielen Dank an Strobl Bau für die tolle Zusammenarbeit und natürlich, dass ihr unser Projekt Realität werden lasst!
Wir haben die Million übersprungen! Seit heute sind Direktkredite in Höhe von 1.003.910,- € am Konto. Damit sind zwei Drittel unser Finanzierungssumme von 1,5 Millionen € erreicht.
Innerhalb von nur sechs Monaten haben wir diesen wichtigen Meilenstein erreicht. Unserem Ziel sind wir damit einen großen Schritt nähergekommen. Vielen Dank an alle Unterstützer*innen! Als kleines Dankeschön verlosen wir unter allen Direktkreditgeber*innen bis Ende November ein kostenloses Wochenende in der Gästewohnung von Bikes and Rails!
Zusammen haben wir gezeigt, was möglich ist, wenn das Ziel ist bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und für Generationen abzusichern. Jetzt heißt es auf in den Endspurt für die fehlenden 500.000€.
Auch auf der Baustelle geht es voran: Das Fundament ist gegossen, der Kran ist aufgestellt und die ersten Wände stehen bereits. Gemeinsam wird unser Projekt Realität!
Eine Baugruppe ist ein ziemlich geschäftiger Haufen.
Da treffen sich Kleingruppen – besprechen, planen, schreiben, fragen, drucken, überarbeiten, telefonieren, diskutieren. Dann trifft sich die große Gruppe – redet, beschließt, wählt, ist sich auch mal uneinig, findet Lösungen, isst gemeinsam und geht abends auf ein Bier.
Alle haben ihren Platz, ihr Tätigkeitsfeld, jede*r tut ihren*seinen Teil und ist wichtig für die Gruppe.
Ab zur Post…
Eine meiner Arbeiten ist die Bearbeitung eurer Direktkreditverträge. Zwei Mal die Woche hole ich die Verträge von Geschäftsführer der Hausbesitz GmbH, wir unterschreiben sie, tauschen uns kurz aus. Abends daheim gebe ich die Daten in unsere Datenbank ein, erstelle euer Kontoblatt und kuvertiere die Rücksendungen. Hin und wieder legt ihr euren Vertragsbriefen kleine, feine Nachrichten bei – von Zeichnungen über ermutigende Worte bis zu Grüßen und Wünschen. Und weil ich das sehr mag, bekommt ihr auch von mir eine kurze handgeschriebene Nachricht zurück. Dann geht’s ab zur Post damit…
Es freut mich, dass der Strom an Verträgen so ungebrochen ist und wirkliche jede Woche was zu tun ist, Auch diese Resonanz gibt mir das Gefühl, dass wir mit Bikes and Rails aber vor allem mit dem habiTAT ingesamt den Nerv der Zeit treffen!
Lena
Im Interview mit W24 erklären wir, wie wir gemeinsam mit unseren DirektkreditgeberInnen unser Haus freikaufen und dem Markt entziehen. In dem tollen Beitrag von Andreas Liberda für die Abendnachrichten auf W24 gibt es zudem weitere Eindrücke von der Baustelle.
Hier findet ihr den W24 Beitrag
© 2025 Bikes and Rails