Das Hausprojekt basiert weitgehend auf Selbstverwaltung durch die Bewohner*innen. Selbstverwaltung bedeutet das Teilen von Verantwortlichkeiten, Ideen, Wissen und Fähigkeiten. So entstehen soziale und solidarische Beziehungen, die in konventionellen und isolierten Wohnverhältnissen nicht hergestellt werden können. Der vorhandene Raum wird entsprechend den unterschiedlichen Bedürfnissen gestaltet. Die Bewohner*innen beleben ihn gemeinsam und machen das Hausprojekt zu einem Teil einer lebendigen Nachbarschaft im Stadtteil.

›Bikes and Rails‹ ist als Verein organisiert, alle Bewohner*innen sind Mitglieder. Dieser Hausverein schließt mit den Bewohner*innen Nutzungsverträge für die individuellen Wohnungen ab. Alle Entscheidungen über die Entwicklung und Verwaltung des Hauses und über das Zusammenleben werden bei regelmäßigen Treffen besprochen und gemeinsam beschlossen. Die Teilnahme an diesen Treffen ist Voraussetzung für die Mitgliedschaft im Hausverein. Selbstverwaltung und -organisation bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und Lust am Gestalten zu haben.

Soziokratie

Um das Projekt mit den Ideen und dem Wissen aller Beteiligten voranzubringen, bedient sich die Gruppe an Elementen der Soziokratie, einer demokratischen Organisationsstruktur, die Selbstorganisation unterstützt und Lösungen ermöglicht, die von allen getragen werden. Für die Bearbeitung der verschiedenen Aufgaben im Hausprojekt engagieren sich alle Bewohner*innen in mindestens einer Arbeitsgruppe: Derzeit gibt es die AKs Gemeinschaft, Office, Außen, Mobilität und Haus sowie diverse temporäre AGs. Der Aufwand für die Arbeit im Hausprojekt beträgt je nach Projektphase und Aufgabenbereich rund 5 h/Woche. Dabei wird versucht, die Arbeit innerhalb der Gruppe solidarisch zu verteilen: Wer gerade kann, bringt sich mehr ein, wer aufgrund von Sorgearbeit oder hoher Arbeitsbelastung nur begrenzte Ressourcen hat, übernimmt vorübergehen weniger.